Viel Vernügen bei Ihren Radtouren in Essen!

Detailinfos zu Radrouten:
Detailinfos zu Radtouren:
Daten zum Download:
Fahrrad-App ESSEN.Erfahren
Nutzen Sie die kostenlose Mobilapplikation "ESSEN.Erfahren" zur Navigation mit Karten und Details unter anderem zu Radrouten, Sehenswürdigkeiten, Parkanlagen oder Einkehrmöglichkeiten.
Auf jüdischen Spuren

Eine digitale Spurensuche für Erkundungstouren mit dem Rad oder auch zu Fuß:
Weitere Radrouten:
Neben den Essener Routen führen auch verschiedene überörtliche Radrouten durch die Stadt. Hier eine Übersicht mit weiterführenden Links:
- RuhrtalRadweg
- Emscher Park Radweg
- Emscherweg
- Rundkurs Ruhrgebiet
- PanoramaRadweg Niederbergbahn
- Deutsche Fußballroute
Radtouren in Essen
Aufgrund des in den vergangenen Jahren erheblich verbesserten Radverkehrsangebots
laden inzwischen eine Vielzahl von ausgeschilderten Radrouten zu ausgedehnten Radfahrten ein.
Neben den Radrouten bieten sich zahlreiche Radtouren an, welche verschiedenste Aspekte der Geschichte und Gegenwart der Stadt Essen präsentieren. Diese Tourenvorschläge sind im Gegensatz zu den Radrouten nicht ausgeschildert!
- Die Intercity Route (7,8 km) ist als ein Angebot für Radfahrende zu verstehen, um die geplante Durchstreckung des Essener Ostens mit dem Radschnellweg RS1 bis zu seiner Fertigstellung zu überbrücken.
- Die Berg Route (8,5 km) verläuft von der Ruhrpromenade in Steele über die Veltenbahn, durch den Volksgarten Kray und über die Kray-Wanner-Bahn bis zum Mechtenberg.
- Die Tal Route (8,7 km) verläuft von der Rheinischen Bahn durch das Hexbachtal entlang der Stadtgrenze bis zum Haus Ripshorst in Oberhausen.
- Die Wasser Route (19,5 km) verbindet das Neue Emschertal mit dem Ruhrtal über Wegeabschnitte, die oftmals entlang von Wasserläufen führen.
- Die Stadt Route (17,9 km) ist die mittlere der drei Nord-Süd-Verbindungen und führt vom Rhein-Herne-Kanal zum Baldeneysee.
- Die Natur Route (16,5 km) verbindet das Neue Emschertal mit dem Ruhrtal über Wegeabschnitte, die oftmals durch Grün- und Waldflächen führen.
- Route West, ein 13,9 km) langer Rundkurs, der Stadtquartiere und Grünräume von unterschiedlichster Prägung zu einer spannungs- und erlebnisreichen Route verknüpft.
- Route Süd, ein 20,9 km) langer Rundkurs um den Baldeneysee mit einem Abstecher in die Kulturlandschaft Deilbachtal.
- Die Route Nord ist eine 21,4 km) lange Ringroute von der Innenstadt zum Weltkulturerbe Zollverein und präsentiert die Schwerpunkte des Wandels im Essener Norden.
- Die Bahntrassen-Tour (40,7 km) führt auf den ehemaligen Bahntrassen durch das nördliche, östliche und südliche Stadtgebiet.
- Die Biergarten-Tour Nord (49,9 km incl. Erweiterung) folgt einem Rundkurs durch die nördliche Stadthälfte mit allen an der Route liegenden Biergärten.
- Die Biergarten-Tour Süd (49,9 km) folgt einem Rundkurs durch die südliche Stadthälfte mit allen an der Route liegenden Biergärten.
- Mit der Kirchen-Tour Nord (28 km) und Kirchen-Tour Süd (44 km) werden ausgewählte Kirchen im Essener Norden und Süden angefahren.
- Die Krupp-Tour (31,4 km) führt zu berühmten und zu weniger bekannten Standorten im Essener Stadtgebiet, die mit der Geschichte und Gegenwart der Firma und Familie Krupp zusammenhängen.
- Die Tour der Kleingärten (Gartenwege) bietet auf einem 43 km langen Rundkurs, die Möglichkeit, sich eine der zahlreichen Kleingartenanlagen vor Ort anzuschauen.
- Die Zechen-Tour (35,1 km) orientiert sich an den Standorten der Zeche Zollverein im Nordosten.