Wasser und Grün
Universitätsviertel
Zwischen dem Gelände der Universität Duisburg-Essen und der nördlichen Innenstadt Essens entsteht auf einer brachliegenden Fläche
ein neues innerstädtisches Viertel - das so genannte Universitätsviertel. Kernstück ist ein rund vier Hektar großer Park zwischen dem
Berliner Platz und dem Rheinischen Platz.
Dieser Park bietet viele Möglichkeiten für Spiel, Sport, Erholung und Kultur. Rasenflächen mit Sitzmöglichkeiten werden angelegt, Kinder können auf Spielplätzen spielen, Gastronomie lädt bei schönem Wetter zum Verweilen
ein. Um den Park entsteht ein neues Wohngebiet mit Dienstleistungen, das das bisher nördliche Stadtviertel als Wohnstandort attraktiver machen wird. Das anfallende Niederschlagswasser wird gesammelt und speist die insgesamt 6.000 Quadratmeter großen Wasserbecken des Parks. Der Park hat auch eine verbindene Funktion. Im Norden reicht er bis an den regionalen Radweg der Rheinischen Bahn und verbindet im Osten das Bernetal mit dem Zentrum. Auch der Universitätscampus wird an den Park angeschlossen, sodass eine schnelle, grüne Verbindung zur Innenstadt entsteht.
Dieser Park bietet viele Möglichkeiten für Spiel, Sport, Erholung und Kultur. Rasenflächen mit Sitzmöglichkeiten werden angelegt, Kinder können auf Spielplätzen spielen, Gastronomie lädt bei schönem Wetter zum Verweilen
ein. Um den Park entsteht ein neues Wohngebiet mit Dienstleistungen, das das bisher nördliche Stadtviertel als Wohnstandort attraktiver machen wird. Das anfallende Niederschlagswasser wird gesammelt und speist die insgesamt 6.000 Quadratmeter großen Wasserbecken des Parks. Der Park hat auch eine verbindene Funktion. Im Norden reicht er bis an den regionalen Radweg der Rheinischen Bahn und verbindet im Osten das Bernetal mit dem Zentrum. Auch der Universitätscampus wird an den Park angeschlossen, sodass eine schnelle, grüne Verbindung zur Innenstadt entsteht.
www.neuewegezumwasser.de
